FRAUEN.
MACHT.
FÜHRUNG.

Digitale Dialoge



IMPULSGEBERINNEN

Wissenschaftlerinnen, Journalistinnen, Politikerinnen, Managerinnen wir laden spannende Menschen, die sich weiblich lesen, dazu ein, ihre Erfahrungen und Ideen zu teilen. Du möchtest bei unseren Live-Interviews dabei sein?

jetzt vernetzen

 Rolemodel-Talks
 

SARAH FEREDE
ist Opernsängerin | zu Gast am 15.07.2023
Die deutsch-äthiopische Mezzosopranistin Sarah Ferede singt meist an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Auch auf Schweizer Bühnen ist sie derzeit zu hören. Wenige Tage nach ihrem Debüt in Wagners Götterdämmerung am Opernhaus Zürich spricht Sarah Ferede über ihren ungewöhnlichen Weg an die Oper, über die besonderen Herausforderungen, wenn der Beruf zugleich Berufung ist und warum Dinge, die Sänger*innen in der halben Stunde nach einer Vorstellung passieren, nicht belangt werden können, auch wenn es zum Beispiel offen sexistische Äußerungen sind.
ASMAA EL IDRISSI
ist Juristin und Diversity-Expertin | zu Gast am 15.07.2023
Asmaa El Idrissi ist promovierte Juristin. Sie leitet das Projekt FATMA der Swans Initiative und ist als Diversity- und Antidiskriminierungsexpertin gefragt. Ab Herbst lehrt sie "Managing Diversity" an der Hochschule Bochum. Überregionale Bekanntheit erreichte sie mit einer Klage gegen das Land Hessen wegen Versagung der vollumfänglichen Jurist*innenausbildung. Sie bekam Recht, das Gesetz änderte sich. Wir sprechen mit ihr über ihren Weg und über echte Diversität in Spitzenpositionen.
REBECCA BRÜCKMANN
ist Professorin für Geschichte Nordamerikas am Carleton College in den USA | zu Gast am 04.03.2023
Rebecca Brückmann ist Historikerin. Nach Studium und Promotion an der FU Berlin und einer Juniorprofessur an der Ruhr-Uni Bochum folgte sie einem Ruf in die USA. Wir sprachen über die Geschichte des Rassismus und über das Konzept der White Supremacy und über die Rolle von Frauen in diesem Kontext. Und wir lauschten, wie es ist, als Person of Colour und neugierige Intellektuelle von der südhessischen Provinz nach Berlin und von Berlin in die USA gezogen zu sein.
SUSANN-STEFANIE BREITKOPF
ist Vorständin der ZEISS AG | zu Gast am 22.10.2022
Susann-Stefanie Breitkopf ist studierte Juristin und seit Sommer 2022 Vorständin der ZEISS AG, zugleich ist sie Chief Transformation Officer der ZEISS Gruppe und Arbeitsdirektorin der Carl Zeiss AG. Wir sprachen mit der Top-Managerin über Führung als Haltung und über die Bedingung arbeitskultureller Veränderung und technologischen Innovationen.Co

SOPHIE HUTTER
ist Schauspielerin | zu Gast am 27.08.2022
Sophie Hutter studierte Schauspiel an der Universität der Künste in Zürich. Sie stand auf Theaterbühnen in Zürich, Jena und Dessau, mittlerweile konzentriert sich ihr schaffen eher auf Film und Fernsehen - etwa eine Hauptrolle in der preisgekrönten Schweizer Serie Neumatt (Netflix) oder in Frauke Finsterwalders Kinofilm »Sisi und ich«. Wir sprachen über echtes Selbstbewusstsein, künstlerische Inspiration und über Geschlechtergerechtigkeit am Set.
HELGA NOWOTNY
ist Professorin emerita der ETH Zürich und ehemalige Präsidentin des Europäischen Forschungsrates | zu Gast am 1.5.2021
Sie ist eine der renommiertesten Wissenschaftsforscherinnen der Welt und in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien in ganz Europa vertreten, einige davon – wie den ERC – hat Helga Nowotny selbst gegründet. Auch mit über 80 Jahren publiziert sie noch: Ihr neuestes Buch, »In AI We Trust. Power, Illusion and Control of Predictive Algorithms« erschien im Herbst 2021. Wir lernten viel über die Wahrnehmung von Frauen in der Wissenschaft und über Durchsetzungs- wie Durchhaltevermögen.
KATARINA BARLEY
ist Politikerin und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments | zu Gast am 6.3.2021
Bevor sie nach Brüssel ging, war Katarina Barley SPD-Generalsekretärin, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz. Die studierte Juristin ist deutsche und britische Staatsbürgerin, stammt aus einem politischen Elternhaus und bezeichnet sich als »Europäerin durch und durch«. Wir sprachen über späte Karrieren, mediale Präsenzen und über die unbedingten Zusammenhänge von Demokratie und Gleichberechtigung.
ELISABETH VON THADDEN
ist seit mehr als 20 Jahren Feuilleton-Redakteurin der Wochenzeitung DIE ZEIT | zu Gast bei der Sommerkonferenz 2021
Die Journalistin, Literaturwissenschaftlerin und Historikerin verantwortet das Ressort Sinn & Verstand bei der ZEIT, baut Brücken zur akademischen Forschung und war selbst jahrelang Fellow am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften. 2018 erschien bei C.H. Beck ihr viel beachtetes Buch »Die berührungslose Gesellschaft«. Wir sprachen über das vielgestaltige, vielgeschlechtliche Ich und darüber, was wir alle von Katzen (und Katern) lernen können.
ANJA STEINBECK
ist seit 2014 Rektorin der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität | zu Gast bei der Sommerkonferenz 2021
Bevor sie Rektorin der Uni Düsseldorf wurde, war die Juristin Professorin sowie Prorektorin für Planung, Finanzen und Gender an der Universität Köln. Zudem war sie zehn Jahre Richterin im Nebenamt am Oberlandesgericht Köln. Seit November 2020 ist Anja Steinbecke Mitglied des Präsidiums der Hochschulrektorenkonferenz und wurde 2020 zudem als »Hochschulmanagerin des Jahres« ausgezeichnet. Wir sprachen über (non-)lineare Biographien und gutes Personalmanagement.
MARISSA HORVATIN
ist Managing Director bei der Deutschen Bank und Mitglied der Geschäftsführung der norisbank GmbH | zu Gast am 05.03.2022
Sie beschäftigt sich vor allem mit der Weiterentwicklung des Bankgeschäfts im digitalen Zeitalter sowie allen transaktionsbezogenen Themenstellungen, dieauch den Aufbau eines Venture Capital Teams in der Privatbank beinhalten. Wir sprachen darüber, warum sie gerade im Finanzmanagement auf Begeisterung und Leidenschaft setzt und weshalb sie eine wertorientierte, emphatische Führung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt. 
PAULINA SLIWA
ist Professorin für Moralphilosophie und Politische Philosophie an der Universität Wien | zu Gast am 04.12.2021
Paulina Sliwa studierte in Oxford Physik und Philosophie, promovierte am MIT in Cambridge, MA und lehrte an der University of Cambridge (UK). Im Sommer 2021 wurde sie nach Wien berufen. Wir sprachen über ihre philosophische Forschung zu unserem Verständnis von Verantwortung und Arbeit und zu einer daraus resultierenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und wir erfuhren, wie es ihr gelingt, als Professorin und Mutter zweier Kinder Familienvereinbarkeit durchzusetzen.
FABIOLA GERPOTT
ist Professorin für Personalführung an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf | zu Gast am 04.12.2021
Die Wirtschaftswissenschaftlerin arbeitet daran, mit harten Daten softe Themen wie gute Führung, effektives Diversity-Management und die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu untersuchen. Sie war eine der Initiatorinnen von Frauen.Macht.Führung mit der gleichnamigen, an ihrem Lehrstuhl stattfindenen Konferenz im Frühjahr 2020, sodass wir viel die Zusammenhänge von weiblicher Führung und macht aus wirtschaftspsychologischer Perspektive erfuhren.
KATJA SCHNITZLER
ist seit 2016 gewählte Aufsichtsrätin der Gerresheimer AG | zu Gast bei der Sommerkonferenz 2021
Als Verantwortliche für Nachhaltigkeit, Operational Excellence und Arbeitssicherheit im Unternehmen beschäftigt sie sich vor allem mit der Entwicklung globaler Programme und Standards, dem Aufbau von Trainingskonzepten auf allen Unternehmensebenen und um Best Practice Sharing. Wir erfuhren, wie sie auf werteorientierte Führung, kontinuierliche Verbesserungsprozesse und Talentförderung setzt und in ihrem Team Begeisterung und Leidenschaft zu wecken vermag.
MELANIE WAGENFORT
ist die Gründerin und Geschäftsführerin von brajuu GmbH | zu Gast am 05.03.2022
Idee und Leidenschaft für die Brajuu GmbH entstanden aus dem Problem, selbst so viele Kompromisse beim BH-Kauf machen zu müssen. Brajuu vereinfacht das durch smarte Technologien. Die remote-first Company hat Mitarbeiter*innen in ganz Deutschland. Wir sprachen mit ihr über Unternehmensführung als Begeisterung für eine Idee sowie die Fähigkeit, permanent über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken.